Suche

Sortieren nach

Ihre Suche nach <b>Kosten</b> ergab 69 Treffer.

Preise & Tarife

24.06.16 | Inhaltsseite Preise & Tarife

CarSharing - das rechnet sich! 8421 0 Tarifauswahl: Classic Easy RMV Tarifklasse (Fahrzeug): XXS Miniklasse XS Citycar S Kleinwagen M BMW Mini Cooper L Kombi/Cabrio XL Komfortklasse 2XL kl. Transp. o. Bus 3XL gr. Transp. o. gr. 9-Sitzer-Bus Extra Elektrofahrzeuge Fahrstrecke: km Fahrtbeginn: Fahrtende: Lädt Keine Ergebnisse für die gewählten Daten Gesamtkosten stadtmobil-Tarifrechner Mit unserem Tarifrechner können Sie sich beliebige Fahrten ausrechnen. So haben Sie die Preise immer im Blick! Hinweis zum Tarif "Easy": Es gilt eine Grundgebühr je Fahrt von 2,- EUR. Diese kommt zum Ergebnis des Tarifrechners noch dazu. (Stand: 05/22) Bei stadtmobil immer enthalten: Der Wertverlust des Fahrzeuges, Kraftstoff, Versicherung (Haftpflicht, Teil-und Vollkasko), Kfz-Steuer, Inspektionen, Reparaturen, Wagenpflege und Stellplatzmieten. Alle Angaben ohne Gewähr. Tarif Classic Der Tarif Classic ist besonders interessant für alle, die mehr als etwa 12 Stunden im Monat das CarSharing-Angebot nutzen wollen, da hier der Vorteil seiner sehr günstigen Zeit- und Kilometertarife zum Tragen kommt. Auch bekommen Partnernutzer eine Zugangskarte ohne monatliche Grundgebühr und Studierende zahlen nur die Hälfte des Monatsbeitrages. Bitte beachten Sie, dass Partnernutzer mit einem eigenen Vertrag geführt werden. Dazu registrieren Sie sich bitte über das Online-Formular und wählen als Tarif "Classic-Partner" und geben die Teilnehmernummer des Erstnutzers in das jeweilige Feld ein. Konditionen Erstnutzer Partner zum Erstnutzer (Teilnehmergemeinschaft) Aktivierungsbeitrag (aktuell kostenlos) 0,00 0,00 Monatsbeitrag regulär 12,00 0,00 Monatsbeitrag Studierende 6,00 --- Sicherheitspaket (optional) 59,00 59,00 Abrechnung jährlich im Voraus für das Kalenderjahr. Bei Vertragsbeendigung wird der Rest zurückerstattet. Nutzungskosten Die Nutzungskosten setzen sich zusammen aus einem Zeittarif, einem Kilometertarif und einer Buchungspauschale von 2,50 Euro bei telefonischer Buchung. Buchungen übers Internet oder App sind kostenfrei. Beim Zeittarif wird der jeweils günstigste Tarif abgerechnet (Best-Case-Abrechnung). Bei allen Preisen ist die Mehrwertsteuer enthalten. Die Nutzungskosten verstehen sich inklusive Benzin und Versicherung. Zeit- und Kilometerkosten* Tarif Classic Zeit Kilometer Fahrzeugklasse pro Stunde 0 - 7 Uhr pro Stunde 7 - 24 Uhr 24 Stunden Beginn beliebig Woche Beginn beliebig pro km bis 100 km pro km ab 101. km XXS Miniklasse 1,00 2,10 24,00 130,00 0,29 0,25 XS Smart 1,00 2,30 26,00 145,00 0,30 0,26 S Kleinwagen 1,00 2,70 31,00 170,00 0,31 0,27 M Mini Cooper 2,00 3,40 38,00 210,00 0,32 0,28 L Kombi/Cabrio 2,00 3,80 42,00 230,00 0,33 0,29 XL Komfortklasse 2,00 4,10 45,00 250,00 0,37 0,33 2XL kl. Transp. o. Bus 3,00 5,00 50,00 320,00 0,39 0,35 3XL gr. Transp. / gr. 9-Sitzer-Bus 3,00 5,20 52,00 340,00 0,41 0,37 Tarif RMV Der Tarif RMV ist die optimale Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr. Er besticht ebenfalls durch sehr günstige Zeit- und Kilometerkosten sowie eine sehr geringe monatliche Grundgebühr (5 Euro). Als zusätzlichen Bonus zahlen Studierende bei Wahl dieses Tarifs nur 2,50 Euro monatliche Gebühr. Partnernutzer zum Hauptkunden zahlen gar keinen Monatsbeitrag. Bitte beachten Sie, dass Partnernutzer mit einem eigenen Vertrag geführt werden. Dazu registrieren Sie sich bitte über das Online-Formular und wählen als Tarif "RMV-Partner" und geben die Teilnehmernummer des Erstnutzers in das jeweilige Feld ein. Konditionen Erstnutzer Partner zum Erstnutzer (Teilnehmergemeinschaft) Aktivierungsbeitrag (aktuell kostenlos) 0,00 0,00 Monatsbeitrag regulär 5,00 0,00 Monatsbeitrag Studierende 2,50 --- Sicherheitspaket (optional) 59,00 59,00 Abrechnung jährlich im Voraus für das Kalenderjahr. Bei Vertragsbeendigung wird der Rest zurückerstattet. Nutzungskosten Die Nutzungskosten setzen sich zusammen aus einem Zeittarif, einem Kilometertarif und einer Buchungspauschale von 2,50 Euro bei telefonischer Buchung. Buchungen übers Internet oder App sind kostenfrei. Beim Zeittarif wird der jeweils günstigste Tarif abgerechnet (Best-Case-Abrechnung). Bei allen Preisen ist die Mehrwertsteuer enthalten. Die Nutzungskosten verstehen sich inklusive Benzin und Versicherung. Zeit- und Kilometerkosten* Tarif RMV Zeit Kilometer Fahrzeugklassen pro Stunde 0 - 7 Uhr pro Stunde 7 - 24 Uhr 24 Stunden Beginn beliebig Woche Beginn beliebig pro km bis 100 km pro km ab 101. km XXS Miniklasse 1,00 2,80 29,00 160,00 0,29 0,25 XS Smart 1,00 3,00 31,00 175,00 0,30 0,26 S Kleinwagen 1,00 3,40 36,00 200,00 0,31 0,27 M Mini Cooper 2,00 4,10 43,00 240,00 0,32 0,28 L Kombi/Cabrio 2,00 4,50 47,00 260,00 0,33 0,29 XL Komfortklasse 2,00 4,80 50,00 280,00 0,37 0,33 2XL kl. Transp. o. Bus 3,00 5,70 55,00 350,00 0,39 0,35 3XL gr. Transporter o. gr. 9-Sitzer-Bus 3,00 5,90 57,00 370,00 0,41 0,37 Tarif Easy Der Tarif Easy ist für Kunden besonders vorteilhaft, die nur gelegentlich das Angebot nutzen wollen. Keine monatliche Grundgebühr, eine sehr moderate Grundgebühr je Fahrt sowie geringe Kilometerkosten, dafür etwas höhere Zeittarife, machen diesen Tarif attraktiv. Konditionen Easy Aktivierungsbeitrag (aktuell kostenlos) 0,00 Monatsbeitrag 0,00 Grundgebühr je Fahrt 2,00 Sicherheitspaket (optional) 59,00 Nutzungskosten Die Nutzungskosten setzen sich zusammen aus einem Zeittarif, einem Kilometertarif und einer Buchungspauschale von 2,50 Euro bei telefonischer Buchung. Buchungen übers Internet oder per App sind kostenfrei. Beim Zeittarif wird der jeweils günstigste Tarif abgerechnet (Best-Case-Abrechnung). Bei allen Preisen ist die Mehrwertsteuer enthalten. Die Nutzungskosten verstehen sich inklusive Benzin und Versicherung. Zeit- und Kilometerkosten* Tarif Easy Zeit Kilometer Fahrzeugklasse pro Stunde 0 - 24 Uhr 24 Stunden Beginn beliebig Woche Beginn beliebig pro km XXS Miniklasse 3,10 31,00 165,00 0,29 XS Smart 3,60 36,00 195,00 0,30 S Kleinwagen 4,30 43,00 235,00 0,31 M Mini Cooper 4,90 49,00 265,00 0,32 L Kombi/Cabrio 5,40 54,00 295,00 0,33 XL Komfortklasse 5,90 59,00 315,00 0,37 2XL kl. Transp. o. Bus 6,40 64,00 355,00 0,39 3XL gr. Transporter o. gr. 9-Sitzer-Bus 6,80 68,00 425,00 0,41 Tarif Studi (Buchung nicht mehr möglich) Tarif Studi nicht mehr verfügbar: Buchen Sie jetzt den RMV-Studi oder Classic-Studi Tarif als Alternative

Neue, einfache Preisstruktur ab 01. Januar 2019

31.12.18 | Nachrichten

Das neue Jahr bringt eine übersichtliche und einfache Preisstruktur mit sehr günstigen Tarifen für alle CarSharing-Bedürfnisse. Das Angebot mit seinen drei Tarifen reicht vom Classic-Tarif mit einer geringen Grundgebühr und sehr günstigen Zeit- und Kilometerkosten bis hin zum Easy-Tarif, der ohne Grundgebühr auskommt. Selbstverständlich sind Sonderangebote für Studierende und Freunde des ÖPNV dabei. Eine Übersicht über die drei Tarife gibt es hier. Das Beste aber: Die Anmeldung zu allen Tarifen ist kostenfrei! P.S.: Die Tarife unserer derzeitigen Bestandskundinnen und Bestandskunden bleiben selbstverständlich weiterhin gültig.

30€ Fahrtguthaben für Neukunden

26.09.24 | Inhaltsseite 30€ Fahrtguthaben für Neukunden

30€ Fahrtguthaben für Neukunden Profitieren Sie jetzt von 30€ Fahrtguthaben und erleben Sie den bequemen und umweltfreundlichen Carsharing-Service von stadtmobil Rhein-Main. Als Neukunde erwartet Sie ein attraktives Angebot - nutzen Sie es jetzt! JETZT KUNDE WERDEN VALIDIERUNGSSTELLEN Teilnahmebedingungen 1. Nur für Neukunden Die Gutschrift von 30€ Fahrtguthaben gilt ausschließlich für Neukunden von stadtmobil Rhein-Main. 2. Nur für Fahrten Das Guthaben kann nur für Fahrtkosten verwendet werden und nicht für Monatsbeiträge oder andere Gebühren. 3. Zeitnahe Gutschrift Das Guthaben wird innerhalb von 6 Wochen nach der Registrierung auf Ihr Kundenkonto bei stadtmobil Rhein-Main gutgeschrieben. Es besteht kein Anspruch darauf, dass die Gutschrift für die ersten Fahrten gilt. Die Anrechnung kann erst im zweiten Monat erfolgen. Vorteile des Carsharing Umweltfreundlich Flexibel und Bequem Kostenersparnisse Carsharing ist eine nachhaltige Mobilität. Durch den Einsatz von modernen, emissionsarmen Fahrzeugen tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei. Fahren Sie wann und wohin Sie möchten. Mit der praktischen stadtmobil App können Sie Ihr Auto jederzeit buchen und losfahren. Der Verzicht auf ein eigenes Auto spart nicht nur Anschaffungs- und Unterhaltskosten, s ondern auch Versicherungs- und Parkgebühren. JETZT KUNDE WERDEN VALIDIERUNGSSTELLEN

Preise & Tarife

13.10.16 | Inhaltsseite Preise & Tarife

Tarifauswahl: Business-Basic Tarifklasse (Fahrzeug): XXS Miniklasse XS Smart S Kleinwagen M BMW Mini Cooper L Kombi/Cabrio XL Komfortklasse 2XL kl. Transp. o. Bus 3XL gr. Transp. o. gr. 9-Sitzer-Bus Extra Elektrofahrzeuge Fahrstrecke: km Fahrtbeginn: Fahrtende: Lädt Keine Ergebnisse für die gewählten Daten Gesamtkosten Bei stadtmobil immer enthalten: Der Wertverlust des Fahrzeuges, Kraftstoff, Versicherung (Haftpflicht, Teil-und Vollkasko), Kfz-Steuer, Inspektionen, Reparaturen, Wagenpflege und Stellplatzmieten. Nutzungskosten Die Nutzungskosten setzen sich zusammen aus einem Zeittarif, einem Kilometertarif und einer Buchungspauschale von 2,10 Euro bei telefonischer Buchung. Buchungen übers Internet oder per App sind kostenfrei. Beim Zeittarif wird der jeweils günstigste Tarif abgerechnet (Best-Case-Abrechnung). Alle Preise verstehen sich zzgl. der jeweils gültigen Mehrwertsteuer. Die Nutzungskosten verstehen sich inklusive Benzin und Kaskoversicherung. Tarif Business-Basic Der Tarif Business-Basic besticht durch sehr günstige Zeit- und Kilometertarife, die vor allem tagsüber gelten. Damit ist der Business-Tarif für Gewerbetreibende mit mehreren Mitarbeitern aber auch für Freiberufler besonders interessant. Voraussetzung zur Nutzung dieses Tarifs ist der Nachweis eines eingetragenen Unternehmens, Gewerbes, Vereins, einer öffentlichen Körperschaft oder der Nachweis der Freiberuflichkeit. Konditionen Gewerbetreibende o.ä. Aktivierungsbeitrag 25,21 Summe (insgesamt bei Aufnahme zu zahlen) 25,21 Monatsbeitrag 8,40 Sicherheitspaket (pro Zugangskarte, optional) 13,73 Tariftabelle Zeit Kilometer Fahrzeugklasse pro Stunde 0 - 17 Uhr pro Stunde 17 - 24 Uhr 24 Stunden Beginn beliebig* Woche Beginn beliebig** pro km XXS Miniklasse 1,26 2,52 25,21 126,05 0,21 XS Smart 1,43 2,86 29,41 147,06 0,218 S Kleinwagen 1,68 3,36 33,61 168,07 0,227 M BMW Mini Cooper 1,93 3,87 36,13 180,67 0,235 L Kombi/Cabrio 2.10 4,20 37,82 189,09 0,244 XL Komfortklasse 2,44 4,87 46,22 231,09 0,277 2XL kl. Transp. o. Bus 3,36 6,72 52,10 260,50 0,294 3XL gr. Transporter o. gr. 9-Sitzer-Bus 3,70 7,40 54,62 273,11 0,311 Die gebuchte Zeit wird je nach Dauer der Buchung aus der Kombination von Wochentarif, 24-Stundentarif und Stunden abgerechnet. Es wird automatisch der 24-Stundentarif oder Wochentarif abgerechnet, wenn er günstiger ist als die Summe einzelner Stundentarife oder die Summe von mehreren 24-Stundentarifen (best-case-Abrechnung). * für halbe Stunden gilt die Hälfte des Stundentarifs ** für 24-Stunden-und Wochentarife gelten beliebige Anfangs-und Endzeitpunkte

Stadt Frankfurt

11.04.17 | Inhaltsseite Stadt Frankfurt

CarSharing mit stadtmobil Rhein-Main Die Stadt Frankfurt am Main hat mit der stadtmobil Rhein-Main GmbH ab dem 01.12.2016 eine Konditionsvereinbarung abgeschlossen. Vorteile und Kosten: Fahrten zu dienstlichen Zwecken können Sie jederzeit selbstständig buchen und mit unserem breiten Spektrum an Fahrzeugen tätigen. Unsere Fahrzeuge haben immer eine feste Station, so dass Sie sich nie um Parkplätze für die Autos sorgen müssen. Ihrer Einrichtung entstehen keinerlei Fix- oder Treibstoffkosten, lediglich die günstigen Fahrtkosten des Tarifs Business-Basic (Preisliste) sind zu entrichten. Anmeldung und Buchung: Die einmalige Anmeldung erfolgt unten auf dieser Seite über den Button Anmeldung für Ämter und Betriebe der Stadt Frankfurt . Tragen Sie die erforderlichen Daten ein und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung. Sie erhalten im Anschluss von uns schnellstmöglich die gewünschte Anzahl an Zugangskarten. Sollten Sie allgemein Hilfe benötigen oder eine Einführung wünschen, kontaktieren Sie uns und wir vereinbaren gerne einen Termin mit Ihnen. Wo finden Sie unsere Fahrzeuge? Sie finden unsere Fahrzeuge im gesamten Stadtgebiet von Frankfurt am Main. Ebenso können Sie an allen Stationen im Rhein-Main-Gebiet und auch bundesweit unsere Autos nutzen. Hier finden Sie die aktuelle Stationsübersicht. Bei entsprechendem Bedarf und in Abstimmung mit Ihrem Amt können wir auch bei regelmäßigem Nutzungsbedarf ein Fahrzeug an Ihrer Dienststelle dauerhaft bereitstellen. Anmeldung für Ämter und Betriebe der Stadt Frankfurt Bildrechte: Thomas Wolf, www.foto-tw.de

Winterspezialtarif - Clever in 2020 starten

04.02.20 | Nachrichten

Auch in diesem Jahr bieten wir wieder unseren beliebten Winterspezialtarif an. Dieses Mal sogar bis in den März. Winterspezial - Das bedeutet: 30 % der Zeitkosten sparen bei allen Buchungen, die den Aktionsbedingungen entsprechen. Aktionsbedingungen: Der Winterspezialtarif gilt nur bei Buchungen, die im Aktionszeitraum beginnen und enden und eine Buchungsdauer von mindestens 7 Tagen haben. Die Aktion kann von allen stadtmobil Rhein-Main Kunden genutzt werden. Der Aktionszeitraum beginnt am 09.01.2020 und endet am 31.03.2020. Der Rabatt in Höhe von 30 % gilt nur auf die Zeitkosten einer gültigen und angetretenen Buchung. Die Nutzung des Winterspezialtarifs muss per E-Mail (rhein-main@stadtmobil.de) oder telefonisch (069 – 95 11 79 90) an stadtmobil Rhein-Main mitgeteilt werden.

Praunheimer Landstraße/Jean-Albert-Schwarz-Straße

05.06.23 | Station Frankfurt

Aufgrund der der angespannte Stellplatzsituation an der ehemaligen Wendeschleife der Straßenbahn, parken Sie bitte das Fahrzeug möglichst nah an diesem Bereich (in der Jean-Albert-Schwarz-Straße). Wenn außerhalb des Bereichs (dann möglichst Praunheimer Landstr. 140 - 201), bitte die Buchungszentrale über den alternativen Standort (nur kostenfreie Stellplätze, kein Bewohnerparken) informieren, vielen Dank! Station: Frankfurt - Praunheim - Praunheimer Landstr. / Jean-Albert-Schwarz-Str. (in der ehemalige Straßenbahnwendeschleife) Zugangstechnik: Bordcomputer im Fahrzeug ÖPNV: Bus M72, M73: Praunheimer Brücke Beschreibung des Stellplatzes: Das Fahrzeug steht in der ehemaligen Wendeschleife (Einbahnstraße) der Straßenbahn und hat keinen festen Stellplatz. Bitte das Fahrzeug so nah wie möglich am Kiosk parken, jedoch nicht im Parkverbot. Die Zufahrt erfolgt über die Jean-Albert-Schwarz-Str. Wenn außerhalb des Bereichs (dann möglichst Praunheimer Landstr. 140 - 201), bitte die Buchungszentrale über den alternativen Standort (nur kostenfreie Stellplätze, kein Bewohnerparken) informieren, vielen Dank!

Vorteile

13.10.16 | Inhaltsseite Vorteile

Vorteile die sich rechnen..... Flexibler Fuhrpark Sie kennen das sicher auch: An einigen Tagen brauchen Sie in Ihrer Firma mehrere Fahrzeuge gleichzeitig, dann brauchen Sie über Monate nur eines. Ein ungenutzter Firmenfuhrpark rostet und kostet. Beim CarSharing mit stadtmobil buchen Sie nur, was Sie brauchen, und bezahlen nur, was Sie buchen – auf die Stunde genau Liquiditätsschonend durch minimale Fixkosten Bei stadtmobil CarSharing hinterlegen Sie eine Kaution. Darüber hinaus werden weder Ihr Eigenkapital noch Ihr Kreditrahmen belastet – Sie gewinnen Liquidität für Ihr Kerngeschäft. Bilanzoptimierend Die Nutzungskosten für die stadtmobil-Fahrzeuge sind Betriebsausgaben, die Sie in voller Höhe steuerlich geltend machen können. Mehr Zeit für Ihre Firma Tägliche Parkplatzsuche vor dem Büro, lästige Autopflege, zu wenig Laderaum, Ärger mit der Werkstatt, dem TÜV, der Versicherung? Das können Sie sich sparen! All das erledigt stadtmobil CarSharing für Sie. So können Sie Ihre Zeit in Ihre Firma statt in die Verwaltung der Firmenwagen investieren.

stadtmobil Rhein-Main - So erstattet man seine Tankkosten

04.01.23 | Inhaltsseite stadtmobil Rhein-Main - So erstattet man seine Tankkosten

Kraftstofferstattung Tanken mit Quittung Bitte lassen Sie sich immer die Quittung aushändigen, nachdem Sie das Fahrzeug betankt haben. Ohne die Originalquittung können wir Ihnen die Tankkosten nicht erstatten. Ausfüllen des Antrags Füllen Sie den Antrag möglichst vollständig aus und fügen Sie die Originalquittung in das dafür vorgesehene Feld ein. Antrag herunterladen Prüfung und Verrechnung/Erstattung Nach Erhalt Ihres Antrags samt Originalbeleg prüfen wir Ihren Anspruch. Wenn alles korrekt ist, wird der Betrag entweder von den Kosten der Fahrt abgezogen oder gesondert erstattet. Wichtig! Bitte beachten! Wenn Sie weniger als 1/4 Kraftstoff übrig haben, muss das Fahrzeug gemäß unseren Nutzungsbedingungen bei einem unserer Partner betankt werden. Sie wollen doch den nächsten Nutzer nicht verärgern, oder? Unsere Partnertankstellen 1.Shell Group : Shell, AVIA, Eni/Agip, Esso, OMV, star/ORLEN und Westfalen – insgesamt über 5600 Stationen im gesamten Bundesgebiet. 2. Routex Group: BP, ARAL, Agip, OMV, Statoil und mit der Marke ROUTEX Im Handschuhfach befinden sich zwei Tankkarten, entweder im Bordbuch oder im Bordcomputer. Sie müssen also kein Geld auslegen. Um mit Tankkarten bezahlen zu können, ist die Eingabe eines PIN-Codes erforderlich. Im Bordbuch erfahren Sie, wie die PIN lautet.

Quernutzung: Mehr Flexibilität in Gießen, Marburg, Kassel und Wiesbaden

15.03.24 | Nachrichten

Tolle Neuigkeiten für alle stadtmobil Rhein-Main Nutzer ! Seit dem 14. Februar 2024 ist die Quernutzung mit dem CarSharing-Anbieter Scouter in Gießen, Marburg, Kassel, Bonn, Erlangen, Fürth, München, Nürnberg und Wiesbaden möglich. Das bedeutet, dass Sie ab sofort noch flexibler unterwegs sein können und die Vorteile von zwei Carsharing-Anbietern nutzen können. Wie funktioniert die Quernutzung? Die Quernutzung ist ganz einfach: Registrieren Sie sich bei stadtmobil Rhein-Main GmbH, falls Sie noch kein Konto haben. Suchen Sie in der stadtmobil-App oder auf der Website nach einem Fahrzeug in Ihrer Nähe. Buchen Sie das Fahrzeug wie gewohnt. Öffnen Sie das Fahrzeug mit Ihrer stadtmobil-Kundenkarte oder per App. Losfahren und die Freiheit genießen! Welche Vorteile bietet die Quernutzung? Größere Auswahl an Fahrzeugen: Ihnen stehen jetzt noch mehr Fahrzeuge in verschiedenen Kategorien zur Verfügung. Mehr Freiheit: Sie haben die Wahl zwischen zwei Anbietern und können sich so immer das Fahrzeug aussuchen, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Keine zusätzlichen Kosten: Die Quernutzung ist für stadtmobil-Nutzer kostenlos. Wichtig: Die Quernutzung mit Scouter ist nur in den genannten Städten möglich. Die Fahrzeuge müssen an die Station zurückgebracht werden, an der sie entnommen wurden . Es gelten die Tarife und AGBs Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit der neuen Flexibilität! Ihr stadtmobil-Team

Landesticket Hessen

13.06.18 | Nachrichten

Seit dem 01. Januar 2018 haben die Beschäftigten des Landes Hessen freie Fahrt im öffentlichen Personennahverkehr. stadtmobil als nachhaltig denkender und wirtschaftender CarSharing-Anbieter begrüßt diese Möglichkeit außerordentlich. Damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landes nicht nur den ÖPNV sondern auch günstig CarSharing mit stadtmobil nutzen können, steht der RMV-Tarif auch Landesticket Hessen-Inhaberinnen und Inhabern zur Verfügung. Und das Beste: derzeit ist die Anmeldung kostenlos!

Goethe-Uni

11.04.17 | Inhaltsseite Goethe-Uni

Downloads Untervertrag und Zusatzvereinbarungen Tarif Classic Plus mit Sonderkonditionen Sicherheitspaket (optionale Haftungsreduzierung) CarSharing mit stadtmobil Zahlreiche Fachbereiche der Goethe-Universität sind bereits mit unseren CarSharing-Fahrzeugen unterwegs. Hierfür hat die Universität mit stadtmobil Rhein-Main einen Rahmennutzungsvertrag abgeschlossen. Dies hat für Sie den Vorteil, dass Sie unsere Fahrzeuge zu dienstlichen Zwecken an den Fachbereichen, Instituten, in Arbeitsgruppen etc. nutzen können. Egal ob für Exkursionen, Besorgungen, Fahrten zu Konferenzen und Besprechungsterminen - all das ist mit stadtmobil schnell, komfortabel und unkompliziert zu realisieren. Einfach ein Fahrzeug im Internet, per Web-App oder telefonisch buchen und schon können Sie Ihre Fahrt beginnen. Es entstehen Ihrer Einrichtung keine Fixkosten, lediglich die günstigen Fahrtkosten sind zu entrichten. Wie melden wir uns an? Laden Sie sich den Untervertrag (links in der Link-Leiste) herunter, füllen ihn aus und faxen Sie uns diesen vorab zu. Kommen Sie anschließend in unser Kundenbüro am Hauptbahnhof und bringen bitte zur einmaligen Kontrolle Ihren Führerschein mit. Termine können Sie gerne auch individuell vereinbaren; bei Bedarf kommen wir auch bei Ihnen im Büro vorbei. Wo finden wir die stadtmobil-Fahrzeuge? In nächster Nähe zur Universität sind am Campus Riedberg vor der Mensa (Altenhöferallee 1), im nördlichen Bereich des Campus Westend (Stralsunder Straße) und am Campus Ginnheim (Ginnheimer Landstraße / Studentenwohnhochhäuser) unsere Stationen. Darüber hinaus finden Sie unsere Fahrzeuge im gesamten Stadtgebiet, in Rhein-Main und auch bundesweit. Eine aktuelle Stationsübersicht finden Sie jederzeit hier .

Urlaubsfahrten

30.11.23 | Inhaltsseite Urlaubsfahrten

Sorgenfreie Urlaubsfahrten mit stadtmobil Rhein-Main Entdecken Sie Freiheit, Vielfalt und Komfort!" Finanzielle Sicherheit ohne versteckte Kosten Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen. Als stadtmobil Rhein-Main Kunde genießen Sie die Freiheit, ohne hohe Selbstbeteiligungen zu reisen. Erfahrene Fahrer profitieren von einer maximalen Selbstbeteiligung von 900 €, während für Fahranfänger 1200 € gelten. Entscheiden Sie sich für unser Sicherheitspaket für nur 49 € im Jahr, und die Selbstbeteiligung reduziert sich auf maximal 300 €*.

AGB

09.03.17 | Inhaltsseite AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) gültig ab 20.05.2018 § 1 Gegenstand Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Geschäftsbeziehung zwischen dem Teilnehmer und der stadtmobil Rhein-Main GmbH, im folgenden „stadtmobil“ genannt, bezüglich der Überlassung von Fahrzeugen zur vorübergehenden Nutzung in der Form von CarSharing. § 2 Teilnehmergemeinschaften Mehrere Teilnehmer, die im gleichen Haushalt leben, können eine Teilnehmergemeinschaft, bestehend aus einem Erstnutzer und höchstens drei weiteren Nutzern, bilden. Für die Teilnehmergemeinschaft gelten die in der Tarifordnung genannten Bedingungen. Der Erstnutzer nimmt Erklärungen und Mitteilungen von stadtmobil für die Gemeinschaft entgegen. Die Mitglieder der Teilnehmergemeinschaft haften gesamtschuldnerisch für alle Forderungen, die stadtmobil im Zusammenhang mit dem Rahmennutzungsvertrag zustehen. § 3 Juristische Personen als Teilnehmer Ist der Teilnehmer eine juristische Person, kann der Teilnehmer weitere Personen als Beauftragte (Fahrer) benennen, die im Namen und auf Rechnung des Teilnehmers Fahrzeuge buchen und/oder nutzen können. Die Kosten hierfür sind der Tarifordnung zu entnehmen. Die Beauftragten versichern zuvor durch Unterschrift, dass sie die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen anerkennen und beachten. Der Teilnehmer hat sicherzustellen, dass Beauftragte die Regelungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen beachten und bei Fahrten mit Fahrzeugen von stadtmobil fahrtüchtig und im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis sind. Der Teilnehmer haftet für die Erfüllung der Pflichten aus diesem Vertrag und für Verschulden seiner Beauftragten, als Empfangsgehilfen der Leistungen, wie für eigenes. § 4 Kaution Der Teilnehmer hinterlegt zum Vertragsbeginn eine Kaution bei stadtmobil, deren Höhe der Tarifordnung zu entnehmen ist. Die Kaution dient stadtmobil als Beitrag zur Vorfinanzierung des CarSharing-Geschäftsbetriebs sowie als Sicherheit für Forderungen gegen den Teilnehmer, die stadtmobil aus oder im Zusammenhang mit dem Rahmennutzungsvertrag zustehen. Die Kaution wird dem Teilnehmer nach Ende des Rahmennutzungsvertrags unverzinst erstattet. § 5 Zugangsmittel Jeder Teilnehmer erhält ein Zugangsmittel mit einer persönlichen Geheimzahl. Nur Teilnehmer in Person oder Beauftragte (Fahrer) juristischer Personen nach §3 dürfen die Zugangsmittel benutzen. Persönliche Geheimzahlen (z.B. zu Zugangsmitteln) dürfen Dritten nicht zugänglich gemacht werden. Die Geheimzahl darf nicht auf dem Zugangsmittel vermerkt oder in anderer Weise zusammen mit dem Zugangsmittel aufbewahrt werden Das Zugangsmittel bleibt Eigentum von stadtmobil. Der Verlust des Zugangsmittels ist stadtmobil unverzüglich mitzuteilen und die Umstände des Verlustes sind schriftlich darzulegen. Für den Ersatz verlorener oder beschädigter Zugangsmittel hat der Teilnehmer ein Verlustentgelt zu entrichten, dessen Höhe der Tarifordnung zu entnehmen ist. Der Teilnehmer haftet im gesetzlichen Rahmen für alle durch den Verlust der Zugangsmittel verursachten Schäden, insbesondere wenn dadurch der Diebstahl von Fahrzeugen ermöglicht wurde. Dem Teilnehmer bleibt der Nachweis offen, dass der Schaden geringer war. § 6 Buchung, Nutzung Der Teilnehmer verpflichtet sich zur Zahlung von Nutzungskosten gemäß der jeweils gültigen Tarifordnung, sowie der Teilnahmekosten gemäß der zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses gültigen Tarifordnung. Tarifänderungen sind nur gemäß §16 dieser AGB zulässig. Der Teilnehmer ist verpflichtet, vor jeder Nutzung das Fahrzeug entsprechend den Regelungen des Handbuchs zu buchen. Überschneidungen mit bereits erfolgten Buchungen sind nicht zulässig. Die Nutzung eines Fahrzeugs ohne vorherige Buchung ist als Straftat anzusehen. stadtmobil behält sich vor, entsprechend Anzeige und Strafantrag zu stellen. Unabhängig von weitergehenden Schadensersatzforderungen hat der Teilnehmer in diesem Fall das entsprechende Nutzungsentgelt sowie eine Vertragsstrafe zu zahlen. Die Zahlung der Vertragsstrafe wird auf eventuelle Schadensersatzforderungen angerechnet. Buchungen können gemäß den Bedingungen der Tarifordnung storniert oder gekürzt werden. Steht dem Teilnehmer bei Beginn der Buchungszeit das Fahrzeug nicht zur Verfügung, so steht ihm frei, ein anderes Fahrzeug zu buchen oder die Fahrt unentgeltlich zu stornieren. § 7 Nutzungsdauer, verspätete Rückgabe, Nutzung eines falschen Fahrzeugs Der Teilnehmer darf das Fahrzeug nur innerhalb des gebuchten Zeitraums nutzen. Eine Verlängerung des Buchungszeitraums ist möglich, wenn es dadurch nicht zu einer Überschneidung mit einer anderen Buchung kommt. Wird das Fahrzeug erst nach Ende des Buchungszeitraums zurückgestellt, hat der Teilnehmer zusätzlich zum üblichen Entgelt ein Verspätungsentgelt zu entrichten, dessen Höhe der Tarifordnung zu entnehmen ist. Nutzt der Teilnehmer ein anderes als das von ihm gebuchte Fahrzeug, hat der Teilnehmer zusätzlich zum üblichen Entgelt ein Entgelt zu entrichten, dessen Höhe der Tarifordnung zu entnehmen ist. § 8 Berechtigte Fahrer, gültige Fahrerlaubnis Fahrberechtigt sind Personen, die einen gültigen Rahmennutzungsvertrag mit stadtmobil abgeschlossen haben und Beauftrage (Fahrer) nach §3. Der Teilnehmer ist verpflichtet, bei jeder Fahrt seine gültige Fahrerlaubnis (Führerschein) mitzuführen. Die Fahrberechtigung ist an den fortdauernden, ununterbrochenen Besitz einer in Deutschland gültigen Fahrerlaubnis und die Einhaltung aller darin enthaltenen Bedingungen und Auflagen gebunden. Bei Entzug oder Verlust der Fahrerlaubnis erlischt unmittelbar die Fahrberechtigung. Der Teilnehmer ist verpflichtet, stadtmobil über Wegfall oder Einschränkung seiner Fahrerlaubnis unverzüglich zu informieren. Der Teilnehmer kann sich von einem Dritten fahren lassen. Er kann das Fahrzeug an Dritte weitergeben, die selbst Partner eines Rahmennutzungsvertrags mit stadtmobil sind. Er ist in jedem Fall verpflichtet, die Fahrerlaubnis des Dritten zu prüfen und sich von seiner Fahrtüchtigkeit zu überzeugen. Ansonsten darf das Fahrzeug keinem Dritten überlassen werden. Soweit kein Versicherungsschutz besteht, haftet der Teilnehmer für alle Kosten und Schäden, die Dritte verursachen, denen er die Fahrt ermöglicht hat. § 9 Behandlung der Fahrzeuge Das Fahrzeug ist sorgfältig zu behandeln und ordnungsgemäß gegen Diebstahl zu sichern. Insbesondere bei längeren Fahrten sind die Betriebsflüssigkeiten und der Reifendruck in regelmäßigen Abständen zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Im Interesse aller Teilnehmer und der Allgemeinheit ist auf eine kraftstoffsparende Fahrweise zu achten. Das Rauchen ist im Fahrzeug im Interesse nichtrauchender Teilnehmer und Kindern verboten. Dem Teilnehmer ist es verboten, das Fahrzeug zu nutzen: für Geländefahrten, zur Teilnahme an Motorsportveranstaltungen und Fahrzeugtests, für Fahrschulungen, zur gewerblichen Mitnahme von Personen die unter das Personenbeförderungsgesetz fallen, für die Beförderung leicht entzündlicher, giftiger oder sonst gefährlicher Stoffe, soweit sie haushaltsübliche Mengen deutlich übersteigen, für die Begehung von Straftaten sowie für sonstige Nutzungen, die über den vertragsmäßigen Gebrauch hinausgehen, oder wenn der Teilnehmer unter Einfluss von Alkohol, Rauschmitteln oder Medikamenten steht, welche die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen. § 10 Übernahme des Fahrzeugs, Fahrzeugmängel Der Teilnehmer ist verpflichtet, das Fahrzeug vor Fahrtantritt auf Verkehrssicherheit, sichtbare Mängel, Schäden und grobe Verunreinigungen zu überprüfen. Schäden und Mängel, die nicht von stadtmobil im Bordbuch eingetragen sind, müssen vor Fahrtantritt stadtmobil gemeldet werden. Eine Nutzung des Fahrzeugs ist dann nur noch mit ausdrücklicher Erlaubnis der stadtmobil zulässig, diese wird nicht unbillig verweigert. Gründe einer Verweigerung sind Zweifel an der Verkehrstauglichkeit, Beweispflichten im Zusammenhang mit Ordnungswidrigkeiten bzw. Straftaten oder ähnlich schwerwiegende Umstände. Der Teilnehmer ist aus haftungsrechtlichen Gründen verpflichtet, jederzeit mit einer den Witterungsverhältnissen angepassten Bereifung zu fahren. stadtmobil bietet die Möglichkeit, Fahrzeuge mit wintertauglicher Bereifung zu buchen. Macht der Teilnehmer hiervon keinen Gebrauch, ist eine Haftung seitens stadtmobil wegen nicht angepasster Bereifung ausgeschlossen. Zur weiteren Fahrtsicherheit können für einige Fahrzeugmodelle, Schneeketten ausgeliehen werden. Informieren Sie sich hierzu auf unserer Homepage oder in unserem Hauptbüro. § 11 Verhalten bei Unfällen, Schäden, Defekten, Reparaturen Unfälle, Schäden und Defekte, die während der Fahrt am Fahrzeug auftreten, hat der Teilnehmer stadtmobil unverzüglich zu melden, alles Erforderliche zur Aufklärung beizutragen und den Schaden möglichst gering zu halten. Unfälle müssen polizeilich aufgenommen werden. Der Teilnehmer ist verpflichtet, außer bei zwingenden anderen Umständen, bis zum Abschluss der polizeilichen Unfallaufnahme am Unfallort zu verbleiben und Maßnahmen zu ergreifen, die der Beweissicherung und der Schadensminderung dienen. Der Teilnehmer darf bei einem Unfall kein Schuldanerkenntnis, keine Haftungsübernahme oder eine vergleichbare Erklärung abgeben. Reparaturen dürfen nur mit vorheriger Zustimmung von stadtmobil erfolgen und müssen in Fachwerkstätten in Auftrag gegeben werden. Die Reparatur erfolgt im Namen von stadtmobil, die auch die notwendigen Reparaturkosten gegen Vorlage der entsprechenden Rechnung trägt, sofern der Teilnehmer nicht selbst für den Schaden haftet. § 12 Rückgabe des Fahrzeugs Der Teilnehmer ist verpflichtet, das Fahrzeug zum Ende der Buchungszeit ordnungsgemäß zurückzugeben. Die Rückgabe gilt als ordnungsgemäß, wenn das Fahrzeug im ursprünglichen Zustand mit mindestens einem ¼ vollen Tank, mit eingerastetem Lenkradschloss, ordnungsgemäß verschlossen an seinem definierten Stellplatz abgestellt ist und der Wagenschlüssel am dafür vorgesehenen Ort sicher untergebracht ist. Der Fahrzeugschlüssel darf nicht an einen anderen Teilnehmer weitergegeben werden. Wird ein Fahrzeug innen oder außen erheblich verunreinigt oder nicht ordnungsgemäß zurückgestellt, hat der Teilnehmer, der diesen Umstand verschuldet, die Kosten gemäß des tatsächlichen (Reinigungs-) Aufwandes zu entrichten. § 13 Versicherungen Alle Fahrzeuge sind haftpflicht-, teil- und vollkaskoversichert. Der Teilnehmer haftet für sämtliche Schäden, die während seiner Buchungszeit auftreten, soweit er nicht nachweist, dass er diese nicht zu vertreten hat, begrenzt auf die Höhe der Selbstbeteiligung. Die Höhe der Selbstbeteiligung und die in jedem Schadensfall nur einmal zu erbringende Höchstsumme sind der Tarifordnung zu entnehmen. Eine in diesem Vertrag geregelte weitergehende Haftung bleibt hiervon unberührt. Versichert sind Unfälle des Fahrzeugs. Als Unfall gilt ein unmittelbar von außen plötzlich mit mechanischer Gewalt auf das Fahrzeug einwirkendes Ereignis. Nicht als Unfallschäden gelten insbesondere Schäden aufgrund eines Brems- oder Betriebsvorgangs oder reine Bruchschäden. Dies gilt beispielsweise bei durch mangelnde Sicherung der Ladung oder Fehlbedienung verursachten Schäden (Getriebeschaden durch Verschalten, Motorschaden durch Falschbetankung etc.) oder abhanden gekommenen Fahrzeugteilen (Kofferraumabdeckung, Kindersitz, Fußmatten, Kopfstützen, Fahrzeugschlüssel etc.), für die der Teilnehmer vollständig einzutreten hat. § 14 Haftung von stadtmobil stadtmobil haftet gegenüber dem Teilnehmer im Rahmen der Anmietung und Nutzung eines Fahrzeugs nur für Schäden, die vorsätzlich oder grob fahrlässig durch stadtmobil oder einen für die Abwicklung beauftragten Dritten verursacht wurden oder für die eine Halterhaftung gegeben ist. Für einfaches Verschulden haftet stadtmobil nur für Schäden an Gesundheit oder Leben. Im Übrigen haftet stadtmobil nicht. stadtmobil haftet, außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit, insbesondere nicht für Schäden, die daraus entstehen, dass ein Fahrzeug trotz Buchung nicht zur Verfügung steht. § 15 Haftung des Teilnehmers, Vertragsstrafen, Nutzungsausschluss Für die Beschädigung oder den Verlust eines Fahrzeugs oder den Schaden eines anderen haftet der Teilnehmer nach den gesetzlichen Bestimmungen. Der Teilnehmer haftet auf vollen Schadensersatz, wenn die Beschädigung oder der Verlust des Fahrzeugs oder ein Schaden anderer dadurch eingetreten ist oder die Feststellung eines Schadenfalls vereitelt oder erschwert wird, weil der Teilnehmer oder Dritte, für die er einzustehen hat, vorsätzlich gegen seine Pflichten aus diesem Vertrag oder die Allgemeinen Bedingungen für die Kraftfahrtversicherung (AKB) verstoßen hat. Im Fall einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung haftet der Teilnehmer in einem der Schwere des Verschuldens entsprechendem Verhältnis. Außer bei Arglist besteht abweichend hiervon keine Haftung, soweit die Verletzung weder für den Eintritt oder die Feststellung des Schadensfalls noch für die Feststellung oder den Umfang des Schadens ursächlich ist. Die vollständige oder teilweise Haftung des Teilnehmers hat bei Verletzung einer nach Eintritt des Schadensfalles bestehenden Auskunfts- oder Aufklärungspflicht zur Voraussetzung, dass der Teilnehmer durch gesonderte Mitteilung in Textform auf diese Rechtsfolge hingewiesen wurde. Die Haftung erstreckt sich auch auf die Schadennebenkosten wie zum Beispiel Sachverständigenkosten, Abschleppkosten, Wertminderung, Mietausfallkosten, Höherstufung der Versicherungsprämien, Schadenrückkäufe an den Versicherer zur Vermeidung von Prämienerhöhungen oder zusätzliche Verwaltungskosten. Der Teilnehmer verpflichtet sich zur Zahlung einer Vertragsstrafe, wenn er ein Fahrzeug ohne Buchung nutzt (§ 6 Abs. 2) oder ein Fahrzeug einem Nichtfahrberechtigten überlässt (§ 8). Falls neben der Vertragsstrafe auch ein zu ersetzender Schaden entsteht, wird die Vertragsstrafe auf die Schadenersatzforderung angerechnet. Bei erheblichen Vertragsverletzungen kann stadtmobil – nach vorheriger Abmahnung – mit sofortiger Wirkung den Teilnehmer von der Fahrzeugnutzung vorübergehend ausschließen und die Zugangsmittel sperren, sofern der Teilnehmer – trotz vorheriger Abmahnung – sein vertragswidriges Verhalten fortsetzt oder wiederholt. § 16 Entgelt, SEPA-Lastschriftmandat, Zahlungsverzug Die Höhe der Fahrtkosten, Monatsbeiträge und weiteren Entgelte ergeben sich aus der Tarifordnung, die jedem Teilnehmer ausgehändigt wird. Wenn ein Teilnehmer eine dort aufgeführte Leistung in Anspruch nimmt und dabei keine abweichende Vereinbarung getroffen wurde, gilt die zu diesem Zeitpunkt ausgehändigte Tarifordnung. Für die Vergütung der darin nicht aufgeführten Leistungen, die in Auftrag des Teilnehmers oder dessen mutmaßlichem Interesse erbracht werden und die, nach den Umständen zu urteilen, nur gegen eine Vergütung zu erwarten sind, gelten, soweit keine andere Vereinbarung getroffen wurde, die gesetzlichen Vorschriften. Die Änderung der Fahrtkosten erfolgt aufgrund des Nutzungsvertrages mit dem Teilnehmer. stadtmobil wird dem Teilnehmer die Änderungen der Fahrtkosten mitteilen. Bei einer Erhöhung kann der Teilnehmer, sofern nichts anderes vereinbart ist, den Nutzungsvertrag innerhalb von sechs Wochen nach der Bekanntgabe der Änderung mit sofortiger Wirkung kündigen. Auf dieses Kündigungsrecht wird Sie stadtmobil in ihrem Angebot besonders hinweisen. Kündigt der Teilnehmer, wird das geänderte Entgelt für die geänderte Geschäftsbeziehung nicht zugrunde gelegt. Änderungen der Entgelte für solche Leistungen, die vom Teilnehmer im Rahmen der Geschäftsbeziehung typischerweise dauerhaft in Anspruch genommen werden (z.B. Monatsbeiträge, Senkung der Selbstbeteiligung im Schadensfall) werden dem Teilnehmer spätestens zwei Monate vor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt ihres Wirksamwerdens in Textform angeboten. Die Zustimmung des Teilnehmers gilt als erteilt, wenn er seine Ablehnung nicht vor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Änderungen angezeigt hat. Auf diese Genehmigungswirkung wird Sie stadtmobil in ihrem Angebot besonders hinweisen. Werden dem Teilnehmer die Änderungen angeboten, kann er den von der Änderung betroffenen Vertrag auch fristlos und kostenfrei kündigen. Auf dieses Kündigungsrecht wird Sie stadtmobil in ihrem Angebot besonders hinweisen. Kündigt der Teilnehmer, wird das geänderte Entgelt für die geänderte Geschäftsbeziehung nicht zugrunde gelegt. Der Teilnehmer genehmigt stadtmobil ein SEPA-Lastschriftmandat zum Einzug aller, mit dem Rahmennutzungsvertrag zusammenhängenden, fälligen Beträge von seinem Konto. Zwischen dem Tag des Zugangs der Rechnung und dem Einzug des Rechnungsbetrages liegt eine Frist von fünf Werktagen, während derer der Teilnehmer berechtigt ist, die Begründetheit des Rechnungsbetrages zu überprüfen. Wird der eingezogene Betrag von der Bank zurückbelastet und hat der Teilnehmer diesen Umstand zu vertreten, bezahlt er die Bankkosten. Bei Zahlungsverzug ist stadtmobil berechtigt, Mahnkosten und Verzugszinsen nach gesetzlichen Regelungen zu erheben. § 17 Kündigung, Beendigung des Vertrags Der Rahmennutzungsvertrag kann vom Teilnehmer als auch von stadtmobil mit einer Frist von sechs Wochen zum Monatsende gekündigt werden. Die Kündigung bedarf der Textform. Unberührt hiervon bleibt das Recht von stadtmobil, den Rahmennutzungsvertrag aus wichtigem Grund außerordentlich und fristlos ohne vorherige Abmahnung zu kündigen. Dieses Recht besteht bei erheblichen Verstößen gegen Vertragsbedingungen, insbesondere mit Unfallfolgen, oder in Form vertragswidrigen Gebrauchs eines Fahrzeugs durch den Teilnehmer oder einen Dritten, für den der Teilnehmer einzustehen hat. Zum Ende des Rahmennutzungsvertrags sind die Zugangsmittel und alle sonstigen Gegenstände und Hilfsmittel, die der Teilnehmer im Rahmen des Rahmennutzungsvertrags erhalten hat, unbeschädigt zurückzugeben. Die Kaution nach § 4 wird nach Erstellung der letzten Rechnung und nach Begleichung aller Forderungen, die stadtmobil gegen den Teilnehmer aus dem Rahmennutzungsvertrag zustehen, spätestens aber sechs Wochen nach Vertragsende, bzw. nach Rückgabe der Zugangsmittel von stadtmobil zurückerstattet. stadtmobil ist berechtigt, Forderungen gegen den Teilnehmer aus dem Rahmennutzungsvertrag mit der Forderung des Teilnehmers auf Rückzahlung der Kaution zu verrechnen oder von ihrem Zurückbehaltungsrecht bis zur Erfüllung der Forderungen aus Abs. 3 Gebrauch zu machen. Kündigt ein Mitglied einer Teilnehmergemeinschaft nach § 2, so berührt dies nicht die Gültigkeit der Rahmennutzungsverträge der restlichen Mitglieder der Teilnehmergemeinschaft. § 18 Dienstleistungen Dritter, Quernutzung stadtmobil kann Dritte mit Aufgaben beauftragen, die sich aus dem Rahmennutzungsvertrag ergeben. Solche Aufgaben können sein: das Buchen der Fahrzeuge (Buchungszentrale), das Bereitstellen von Fahrzeugen, die Mitgliederverwaltung, die Abrechnung der Fahrten des Teilnehmers und die Rechnungserstellung. Näheres ist dem CarSharing-Handbuch zu entnehmen. Wird die Rechnungserstellung an einen Dritten vergeben, kann stadtmobil den Dritten beauftragen, dem Teilnehmer die Rechnung im eigenen Namen auszustellen und - falls eine Einzugsermächtigung erteilt wurde - vom Konto des Teilnehmers abzubuchen. Zahlungen an den Dritten erfolgen dann mit befreiender Wirkung für den Teilnehmer stadtmobil gegenüber. Der Teilnehmer kann stadtmobil beauftragen, auf Rechnung des Teilnehmers Fahrzeuge von anderen CarSharing-Anbietern zu buchen (Quernutzung). Die Buchung und Nutzung erfolgt zu den Preisen und Bedingungen des jeweiligen CarSharing-Anbieters, die bei stadtmobil eingesehen werden können. stadtmobil kann den CarSharing-Anbieter beauftragen, die Kosten der Quernutzung im eigenen Namen dem Teilnehmer in Rechnung zu stellen und - falls eine Einzugsermächtigung erteilt wurde - vom Konto des Teilnehmers abzubuchen. Ansonsten werden die Kosten der Quernutzung durch stadtmobil abgerechnet. Der Teilnehmer stellt stadtmobil von sämtlichen Forderungen Dritter frei, die sich aus einer Quernutzung ergeben, sofern sie nicht von stadtmobil verursacht wurden. Der Teilnehmer kann auf eigenen Namen und eigene Rechnung bargeldlose Dienstleistungen von Dritten in Anspruch nehmen, die im CarSharing-Handbuch genannt sind. Die Leistungen werden durch stadtmobil in Rechnung gestellt. stadtmobil übernimmt keine Gewährleistung oder Haftung für die Leistungen des Dritten, es sei denn der Schaden sei durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit von stadtmobil entstanden oder betrifft verschuldete Schäden an der Gesundheit oder Leben des Teilnehmers. Reklamationen sind direkt an den Dritten zu richten. § 19 Änderung der AGB Änderungen dieser Geschäftsbedingungen werden dem Teilnehmer spätestens vier Wochen vor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt ihres Wirksamwerdens in Textform angeboten. Die Zustimmung des Teilnehmers gilt als erteilt, wenn er seine Ablehnung nicht vor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Änderungen angezeigt hat. Auf diese Genehmigungswirkung wird ihn stadtmobil in ihrem Angebot besonders hinweisen. § 20 Datenschutz Der Teilnehmer kennt und anerkennt die beigefügte Datenschutzerklärung . Der Teilnehmer wird darauf hingewiesen, dass seine Daten zur Durchführung des Rahmennutzungsvertrags elektronisch gespeichert und verarbeitet werden. Falls stadtmobil oder der Teilnehmer Leistungen von Dritten nach §18 dieser AGB in Anspruch nimmt, wird stadtmobil an den Dritten die zur Erledigung seiner Aufgabe notwendigen personenbezogenen Daten des Teilnehmers weitergeben. Die schutzwürdigen Belange des Teilnehmers dürfen dadurch nicht beeinträchtigt werden. Im Übrigen ist eine Datenverarbeitung und -weitergabe nur auf Grundlage der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen zulässig. § 21 Bonitätsprüfung (Schufa/Creditreform) stadtmobil behält sich vor, im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten über die Beantragung, die Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung sowie Daten über nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten an die SCHUFA Holding AG, Wiesbaden und/oder an die Creditreform Stuttgart Strahler KG zu übermitteln. Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Übermittlungen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen von stadtmobil oder Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch mit der SCHUFA und/oder der Creditreform dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§ 505a und 506 des Bürgerlichen Gesetzbuches). Die SCHUFA bzw. die Creditreform verarbeiten die erhaltenen Daten und verwenden sie auch zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern zu diesen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Nähere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA können dem SCHUFA-Informationsblatt nach Art. 14 DS-GVO ( siehe Anlage zur Datenschutzerklärung ) entnommen oder online unter www.schufa.de/datenschutz eingesehen werden. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Creditreform erhalten Sie in dem ausführlichen Merkblatt „Creditreform-Informationen gem. Art. 14 EUDSGVO ( siehe ebenfalls Anlage zur Datenschutzerklärung ). § 22 Gerichtsstand Die Geschäftsverbindung unterliegt deutschem Recht. Ist der Teilnehmer ein Kaufmann, der nicht zu den Minderkaufleuten gehört, und ist die streitige Geschäftsbeziehung dem Betriebe seines Handelsgewerbes zuzurechnen, so kann stadtmobil diesen Teilnehmer an dem für den Sitz von stadtmobil zuständigen Gericht oder bei einem anderen zuständigen Gericht verklagen; dasselbe gilt für eine juristische Person des öffentlichen Rechts und für öffentlich-rechtliche Sondervermögen. stadtmobil kann von diesem Teilnehmer nur an dem für den Sitz von stadtmobil zuständigen Gericht verklagt werden. § 23 Gültigkeit Sollten einzelne Bestimmungen der Vertragsbedingungen (AGB, Handbuch, Datenschutzerklärung, Tarifordnung, Versicherungsbedingungen) unwirksam sein, so berührt dies die Gültigkeit im Übrigen nicht. Sonstige oder ergänzende Vereinbarungen zwischen Teilnehmer und der stadtmobil sind nur gültig, wenn sie schriftlich vereinbart wurden. Stand: 20.05.2018

meinRMV

11.04.17 | Inhaltsseite meinRMV

Angebot für alle Fans des öffentlichen Nahverkehrs im Rhein-Main-Gebiet (RMV) Der Tarif RMV hat keine besonderen Zugangsvoraussetzungen, Sie müssen also nicht unbedingt im Besitz einer gültigen Zeitkarte sein. Dieser Tarif hat eine monatliche Grundgebühr, deren Preis unter der des Tarifs Classic liegt. Die Zeit- und Kilometerkosten sind optimiert für gelegentliche Nutzung und günstiger als im Tarif Easy, der für niedrigere Bedarfe gedacht ist. Vergleichen Sie hier unsere Tarife am Beispiel unterschiedlicher Fahrzeugmodelle, Streckenlängen und Uhrzeiten.